Zwischen Juni und Oktober geht unsere Wasserrechnung immer ziemlich runter, eigentlich brauchen wir das zugelieferte Wasser nur in der Küche, zum duschen, WC spülen usw. Und wenn wir Gäste haben, sehen wir einen kleinen Mehrverbrauch, das wars dann.
Ich beobachte aber täglich am Morgen, wenn ich zum Fahrradfahren aufstehe, den Wasserstand im Pool. Der liegt eigentlich immer maximal einen halben Zentimeter unter dem Niveau des Überlaufes. Bedingt durch Wind während der Nacht und der natürlichen Verdampfung.
Aber Anfang Juli 2024 ist es anders. Jeden Morgen -2.5cm!! Alarm!!
Erst mal nicht panisch werden.
Ruhig bleiben, Brauner!
Ok, 2.5cm Wasser ist ja nicht viel, oder?
In unserem Fall 2.375 Liter!! Täglich!!
Und jetzt ist das ja nicht so schlimm, es regnet ja oft und füllt gratis auf.
Aber in der Trockenzeit ist das ganz anders, dann regnet es zwischen November und April nicht oder mal eine Stunde. Dann muss das Wasser über die vorhandene Leitung aufgefüllt werden. 2375 x 30.5 Tage sind 724375 Liter im Monat!!
NO-GO
Also rausfinden, wo es rünnt.
Hmmm
Meine Vorgehensweise;
alle offiziellen Öffnungen schliessen, kein neues Wasser zufügen. Zudem alle Ventile zumachen vom Staubsauger und dem Wasserfilter. Und abwarten...
Gopfridli... wie schliesst man die INLETS? Ich entschliesse mich im Shop Spiel-Knete zu besorgen. Damit lassen sich tip top Würste formen, welche ich dann in die Inlets stossen kann. Hoffentlich bekomme ich die auch wieder raus, wenn später dann mal alles repariert ist. Aber das ist dann ein anderes Problem welches ich löse, wenn ich es habe. Also, auf die Knete, fertig LOS! Inlets zu. Das Ventil für neues Wasser ist auch schnell gefunden und abgesperrt, weiter gehts.
Nächster Morgen; Pool voll!!
Also kurz mal überlegen, was sieht man daraus? Ah ja, das Becken vom Hauptpool ist dicht, das Becken des Überlaufes ist dicht. Gut so.
Also nächster Schritt; Staubsauger Öffnung aufmachen und abwarten.
Nächster Morgen: mehr Wasser drin. ähm, äxgüsi, isch nid waar, oder?
Ah ja, letzte Nacht hat es ja geschifft was es konnte, also alles übervoll.
Also dann, neuer Versuch in der nächsten Nacht. Ergebnis; äs bizäli weniger Wasser , ist halt nicht ganz eindeutig. Also noch mal ein Tag abwarten. Wieder mehr Wasser, es ist ja eine schlechtwetter-Phase.. Also noch mal ein Tag warten.
So vergehen die Tage und Nächte bis ich mir dann sicher bin; Die Inlet Rohre sind undicht. Heisst; aus dem Pumpenraum gehen die ausserhalb des Hauses rum, unter dem betonierten Walkway 28 Meter Richtung Pool, dann abbiegen und wieder 10 Meter zu den Poolanschlüssen. Das gibt eine Plackerei, mein Rücken wird reklamieren.
Und nun, die Wurst hat 2 Enden, so auch die Rohre vom Pumpenraum zum Pool. WO Anfangen ist Glückssache. Ich entscheide mich bei Inlet 5 von 7. Enfach mal graben, bis das Rohr sichtbar ist und dann dem Rohr entlang weiter buddeln. Also Inlet 5 schient ok. Es ist ziemlich heiss und ich schwitze wie geduscht. Ich komme auch fast nich dazu, weil die Terrasse von Zimmer 3 zum Pool nur 40cm Abstand hat, wenn ich dann 60cm tief graben muss, ist das nicht wirklich eine entspannte Haltung.
Aber "Gring abä und secklä (grabä)"
In der Nähe von Inlet 3 ist der Aushub ziemlich einfach und weich...und nass.
Da treffen wir leider nicht auf eine Ölquelle, aber auf Wasser, und zwar ziemlich viel Wasser, was ich raus schaufle füllt sich rasch mit Wasser wieder auf. Und die Situation klärt sich vollends, als ich das 90 Grad Anschlussstück erreiche, da kommt aus der Mitte Wasser raus, ist gebrochen. Jupiee. Gefunden.
Leider bin ich noch nicht fertig, da ich das ja ersetzen muss. Und die Rohre immer 5cm ineinander gesteckt und verklebt sind. Ich brauche also die zuführenden Rohre frei auf einer Länge von mindestens einem Meter, damit ich die ein wenig verbiegen kann und so ordentlich ineinander Stecken kann. Also weiter graben, Mann ist da eine Drecksarbeit.
Zum Glück ist unser Sanitär Fachmann hier, der kann dann alles bestens miteinander verkleben. Das macht er dann einen Tag später auch.
Noch mal einen Tag warten und dann machen wir die Druckprobe. Und...alles Dicht!
nun alle Öffnungen wieder aufmachen und testen. Ist alles dicht.
Wir lassen wieder alles während 2 Tagen ruhen (1 Tag wegen dem Regen, ein Tag für den wirklichen Test) und sind sicher, dass die Reparatur erfolgreich war.
Apropos Spielknete.
Ganz alles kam nicht raus auf Anhieb.
bei 2 Inlets blieb etwas der blauen Knete im Loch drin hängen.
Mit etwas Mut und dem kleinen Finger habe ich es dann geschafft, die Knete noch tiefer in die Öffnung zu schieben, dahinter tut sich nämlich ein kleiner Hohlraum bis zum 5cm Rohr auf. Das isch absolutä Seich! Also hab ich die Pumpe gestartet, was die Knete immer schön gegen meinen kleinen Finger gedrückt hat. Dann hab ich nach etwas fummeln geschafft, die Wurst der Länge nach etwas einzudrücken und so dünner zu machen. Mit etwas mehr fummeln hab ich dann die Lage der Wurst so gesteuert, dass es gereicht hat, die nach ein paar Momenten aus der Inlet Düse du pusten, Voilà. Fertig.
Jetzt aber ab in den Pool.
Willst du auch mal Ruhe und Entspannung?
Komm zu uns, wir haben hier das volle Programm!
Kommentar schreiben